Einladung zu Klang-Yoga-Workshop und Mantra-Meditation mit Silvia. Anschließend gerne gemeinsames vegetarisches Picknick (jeder bringt gerne etwas für das bunte Buffet mit).
Wann? Sonntag, 10. Juli 2022 von 9:30 h bis ca. 11:30 h (gerne 10 min. früher da sein). Anschließend gemeinsames Picknick im Hof.
Wo? Tiergarten St. Urban Str. gegenüber der Kirche im Yogaraum Herzenssache.
Bitte mitbringen:
eigene Yogamatte
Kissen und Decke
Yoga-Klötze (wenn vorhanden)
Trinken
Eigenes Picknickgeschirr
Vegetarisches Essen und Getränke für Picknick
Kosten: Absprache bei Anmeldung (Raummiete wird auf alle umgelegt/Spendenbasis)
Der Yoga-Workshop findet statt bei Anmeldungen ab 7 Personen. Maximale Teilnehmerzahl ca. 16 bis 18 Personen.
!!! Anmeldung bis 24.Juni 2022 !!!
Bis dahin sollte die Mindestteilnehmer von 7 erreicht sein, Nachmeldungen in jedem Fall möglich.
Anmeldung: Silvia Krüger unter Tel. 0171 / 8155139 oder gerne auch per WhatsApp mit Angabe der Telefonnummer.
Hier ein paar Impressionen vom Dienstagstraining des Skiclub Oberkirch. Wir treffen uns jeden Dienstag auf dem Parkplatz unterhalb der Ruine Schauenburg bei Oberkirch. Pünktlich um 19:00 Uhr gehen wir zu unserem Gymnastikplatz direkt an der Burgruine. Dort lockern wir unsere Knochen und wärmen die Muskulatur zunächst auf, bevor es für eine Stunde in den Wald geht. Dabei unterscheiden wir eine schnellere und eine langsamere Gruppe. Jeder kann selbst entscheiden, wo er oder sie mitgehen möchte. Am Schluss treffen sich alle wieder gemeinsam an der Burg zur abschließenden kurzen Gymnastikeinlage.
Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Mitgliederversammlung des
Skiclub Oberkirch, die aufgrund der Corona-Lage statt im November 2020 erst
im April 2022 stattfinden konnte.
Nach einem Sektempfang begrüßte der erste Vorsitzende Bernhard Wolf alle
Anwesenden und gab seinen Bericht über die vergangenen anderthalb Jahre ab.
Es folgten wie gewohnt die Berichte der Fachwarte. Trotz der sehr begrenzten
Möglichkeiten in der Corona-Pandemie zeigte sich, dass der Skiclub und alle
die Verantwortung tragen, nach besten Kräften versucht hatten, Angebote zu
machen und Aktivitäten durchzuführen.
Am Sonntag, den 10. April 2022 und bei idealem Frühlingswetter lockte es 20 SCO-ler hinaus in die Natur. Mit Jörg Wolf und seiner Frau Julia ging es zum ersten Mal nach der Wintersaison wandern. Eine „Blütenwanderung“ war angesagt. Obwohl es „nur“ eine Halbtagestour war, wurden wir reichlich belohnt von der Schönheit unserer Heimat. Jörg hatte für uns folgende Wanderstrecke ausgesucht: Zuerst querfeldein Richtung Wolfhag, kurz vor Ringelbach-Niederlehen, über die Fahrstraße. Danach weiter auf Feldwegen Richtung Spring (Tiergarten). Nach Überquerung der Landstraßen L88 und L89 zum Modellflugplatz. Dem Reichenbächle entlang zur Konrad –Adenauer-Straße (Höhe OGM), weiter zur Brügelmatt und im Krautschollen zurück zum Ausgangspunkt: Ecke Gaisbacher und Wolfhager Straße.
Am 29.04.2022 findet im Gaisbacher Hof eine Mitgliederversammlung des Skiclub Oberkirch statt. Wir beginnen ab 19:00 Uhr mit einem Sektempfang. Das offizielle Programm startet dann um 20:00 Uhr. Neben den Berichten des Vorstands und der Fachwarte werden Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft durchgeführt sowie langjährige Mitglieder geehrt. Zum Abschluss bietet ein Film einen Rückblick auf 100 Jahre Skiclub Oberkirch.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per
E-Mail an vorstand@skiclub-oberkirch.de oder
telefonisch unter 07802 / 7558.
Die Mitgliederversammlung findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Coronaverordnungen statt.
Am 19.03.22 wurde das letzte Skirennen der Saison am Skihang Seibelseckle ausgerichtet - die VR-Talentiade Finale 2022. Der Skiclub Rheinbrüder Karlsruhe und die Volksbank Baden-Württemberg hatten zum "Tag des Talents" eingeladen. An diesem Tage konnten die jungen Nachwuchsrennläuferinnen und Nachwuchsrennläufer im Alter von sechs bis zehn Jahren ihr Können unter Beweis stellen. Am Start waren insgesamt 100 Teilnehmer aus dem gesamten Gebiet des Skiverbands Schwarzwald, darunter auch 3 Skirennläufer des Skiclub Oberkirch. Es wurde ein Riesenslalom mit Sprungschanze und Bodenwellen ausgeflaggt. Bewertet wurde von zwei Durchgängen nur der schnellste Lauf. Für die Geschwister Valentin und Magdalena Einsiedler war es das erste Skirennen überhaupt. Bei ihrer Premiere belegte Valentin Einsiedler den 7. Rang (Jg. 2014 m) und Magdalena Einsiedler erreichte den 10. Platz (Jg. 2010 w). Laura Nagel erreichte einen guten 6. Platz in ihrer Altersklasse 2013 w.
Die Dienstagsgruppe des Skiclub Oberkirch nimmt ab Dienstag, 5. April das Sommertraining wieder auf - Nordic Walking und Laufen rund um die Schauenburg. Treffpunkt ist der Parkplatz unterhalb der Ruine Schauenburg.
Bitte beachten: wir starten um 19:00 Uhr!
Info bei Harald Hedemann, Tel. 07802 / 700 648
Mitte März fand am Seibelseckle der Achertalpokal statt, ausgerichtet vom Skiclub Seebach. Bei herrlich sonnigem Wetter wurde konnten sich alle Teilnehmer auf diesen Riesenslalom freuen. Vom Skiclub Oberkirch waren Laura Nagel für die U10 und Sara Schweiger für die Jugend weiblich am Start. Laura war nach dem ersten Lauf auf Rang 3. Durch einen Ausrutscher im zweiten Lauf verlor sie einige Zeit und fiel auf den 6. Rang zurück. Mit zwei sehr starken Läufen erreichte Sara Schweiger den 1. Platz und die Tagesbestzeit!
Am 12. und 13. Februar 2022 fanden in Todnauberg am Stübenwasen-Lift der Dompokal und der Walter-Zimmer Pokal statt. Für den Skiclub Oberkirch gingen die Geschwister Sara und Vivien Schweiger an den Start. Bei sehr guten Wetter und Schnee Bedingungen wurden am Samstag zwei Riesenslalom und am Sonntag der Slalom ausgetragen. Bei dem ersten Rießenslalom, dem Dompokal, erziehlte Sara Schweiger
den 3. Rang und Vivien Schweiger den 6. Rang. Bei dem zweiten Rießenslalom, dem Walter-Zimmer-Pokal, errang Sara Schweiger einen 6. Rang und Vivien Schweiger einen 9.Rang.
Am nächsten Tag fuhren die beiden Geschwister dann auf das Podest.
Sara Schweiger errang den 2.Platz und Vivien Schweiger den 3.Platz. Somit ging auch dieses Wochenende erfolgreich für den Skiclub Oberkirch zu Ende.
Am ersten Sonntag im März richteten der Deutsche Skiverband und die Rheinbrüder Karlsruhe den DSV-Skitty-Cup, eine Nachwuchsveranstaltung, am Seibelseckle ausgerichtet. Bei sonnigem Wetter und bestens präparierter Piste wurde ein Parallelslalom mit zwei Durchgängen gesetzt. In der Altersgruppe U10 belegte Laura Nagel vom Skiclub Oberkirch den 5. Platz!
Bei herrlich sonnigem Wetter und bestens präparierter Piste wurde am Sägenhoflift ein Riesenslalom mit einem Wertungsdurchgang ausgetragen. Ausrichter war der Skibluc Urach. In der Klasse U10 war Laura Nagel für den Skiclub Oberkirch am Start und erreichte nach einem Wertungsdurchgang einen guten 5. Platz.
Am 5. und 6. Februar fanden in Bernau die Baden-Württembergischen- sowie die Schwarzwaldmeisterschaften statt. An den Start gingen für den Skiclub Oberkirch die Geschwister Sara und Vivien Schweiger. Bei wechselhaften Wetter- und Schneebedingungen wurden am Samstag der Riesenslalom und am Sonntag der Slalom ausgetragen. Die Gesamtergebnisse der Rennen aller Teilnehmer von beiden Tagen ergaben zwei Wertungen: die Baden-Württembergischen-Meister-schaften und die Schwarzwaldmeisterschaften.
Mit exzellenten Läufen errang Sara Schweiger sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom den Landesmeistertitel in der Altersklasse U21 (Jugendmeisterin) und den Schwarzwaldmeistertitel. Ihre Schwester Vivien Schweiger war nicht minder erfolgreich und belegte beim Riesenslalom und Slalom in der Altersklasse U18 den 1.Rang als Schwarzwaldmeisterin (Juniormeisterin) und im Slalom belegte sie den 3. Rang in der BaWü-Wertung.
Der DSV-Skitty-Cup wurde von der Skizunft Bernau ausgerichtet. Bei sonnigem Wetter wurde ein Parallelslalom gesteckt. Nach zwei Durchgängen verpasste Laura Nagel ganz knapp einen Podest Platz und wurde 4. in der U10.
Bei sonnigem Wetter und besten Pistenverhältnisse wurde der Hauerskopfpokal des SC Hundsbach ausgerichtet. Für den Ski Club Oberkirch war Laura Nagel am Start. Nach zwei Riesenslalom Durchgängen erreichte sie den 8. Platz.
Der dritte Sparkassen Kindercup wurde vom SC Hundsbach am Skihang Unterstmatt ausgerichtet. Trotz des stürmischen Wetters konnte dieser Vielseitigkeitslauf mit 2 Durchgängen stattfinden, bei dem der beste von zwei Läufen gewertet wird. In der Klasse U10 belegt Laura Nagel insgesamt einen guten 8. Platz.
Bereits am Tag zuvor fand die VR-Talentiade statt. In diesem Rennen belegte Laura Nagel Platz 8 in der Altersklasse U9.
Am letzten Januarwochenende hatte der Skiclub Sasbach hat sein jährliches Bambiniskirennen am Skihang Unterstmatt ausgerichtet. Es wurde der Vielseitigkeitsslalom gefahren, der auch in die Wertung zum Sparkassen-Kindercup eingeht, einer Nachwuchsrennserie in der Region. Die Piste war teilweise sehr eisig und zeitweise hereinziehender Nebel erschwerte zusätzlich die Sicht. Nach dem ersten Durchgang belegte Laura Nagel vom Skiclub Oberkirch den 9. Platz, im zweiten Durchgang hat sie nach einem Sturz noch insgesamt einen guten 10. Platz erreicht.
Nach fast zwei Jahren Corona-Pause war es wieder soweit: Der Sparkassen Kindercup am Seibelseckle wurde vom Ski Club Seebach ausgerichtet. Bei sonnigem Wetter wurde ein Kindervielseitigkeitslauf ausgetragen. Vom Skiclub Oberkirch war Laura Nagel für die U10 am Start. Nach zwei guten Fahrten erreichte sie den 11. Rang in ihrer Altersklasse.
Nach zwei Jahren Pause organisierte der Skiclub Oberkirch das erste Skirennen im Nordschwarzwald. Ausgetragen wurden die Meisterschaften der Region Nord des Skiverbandes Schwarzwald in Riesenslalom und Slalom. Der Skihang Seibelseckle bot hierfür hervorragende Pistenbedingungen. Leider herrschten am Samstag während des Riesenslaloms schlechte Sichtverhältnisse. Rennleiter Alex Kiefer sorgte mit seiner Helferschar an beiden Tagen für einen reibungslosen Ablauf. Die 110 Rennläufer aus der Region zwischen Moosbach, Speyer und Offenburg boten tolle Leistungen. Sie lieferten sich spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau.
Tagesbestzeit bei den Damen fuhr sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom jeweils Vivien Schweiger vom Skiclub Oberkirch. Im Riesenslalom bei den Schülerinnen gewann Nicolina Kohn von den Rheinbrüdern Karlsruhe, bei den Schülern Luis Seifermann vom SC Sasbach. Bei den Herren siegte Dominik Metzger von den Rheinbrüdern Karlsruhe. Im Slalom fuhren Lucie Frey vom SC Hundsbach bei den Schülerinnen und Marcel Huber vom Skiclub Seebach bei den Schülern die schnellsten Zeiten. Bei den Herren siegte Robin Tiefenthaler vom SC Moosbach mit der Tagesbestzeit. Weitere Ergebnisse unter www.skiclub-oberkirch.de.
Das Bild zeigt die Tagessieger im Slalom von links: Lucie Frey (SC Hundsbach), Vivien Schweiger (SC Oberkirch), Marcel Huber (SC Seebach), Robin Tiefenthaler (SC Moosbach).
Schnee und Wetter meinten es in dieser Saison besonders gut mit dem Skiclub Oberkirch: alle Skikurse konnten Mitte Dezember und Mitte Januar bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Ausreichend Schnee war vorhanden, und so konnten Zwergl und Kinder bei Kaiserwetter das Skifahren lernen und ihre Fähigkeiten ausbauen. Skischul-Leiter Christian Ell hatte eine starke Mannschaft aus Skilehrern zusammengestellt, so dass der Erfolg praktisch garantiert war. Sebstverständlich durfte dabei der Spaß nicht zu kurz kommen - wie man anhand der Bilder gut erkennen kann.
Am Wochenende 18./19. Dezember 2021 waren 40 bzw. 41 Teilnehmer dabei, betreut von 12 Skilehrerinnen und Skilehrern. Am 15./16. Januar 2022 waren an beiden Tagen 40 Teilnehmer am Start bei 10 Skilehrerinnen und Skilehrer.
Vom 28. bis 30. Januar organisiert Bernhard Wolf eine Skifahrt nach Damüls. Nach den geltenden Corona-Verordnungen gilt die 2G-plus-Regelung. Außerdem muss eine FFP2-Maske getragen werden. Gefahren wird in Kleinbussen. Für diese Fahrt sind noch kurzfristig Plätze frei. Nähere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Auskunft und Anmeldung bei Bernhard Wolf unter Telefon 07802 / 7558 oder E-Mail an vorstand@skiclub-oberkirch.de.
Der Skiclub Oberkirch nimmt ab dem 17. Januar den Trainingsbetrieb in den Gymnastikgruppen wieder auf. Trainingszeiten sind Montag 20:00 Uhr, Donnerstag 18:45 Uhr sowie Donnerstag 20:00 Uhr. Die Dienstagsgymnastik findet momentan nicht statt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für den Freizeitsport (2G+ für alle Anwesenden). Wir bitten alle, die entsprechenden Nachweise vorzulegen und führen weiterhin eine Teilnahmeliste.
Gleich zwei Veränderungen waren beim diesjährigen Brettlmarkt des
Skiclubs zu bewältigen: Erstmals fand der Markt im Forum des HFGs statt
und zum anderen fand er erstmals während der Coronapandemie statt. Beide
Herausforderungen wurden bestens gemeistert. So fanden viele gebrauchte
und auch neue Wintersportartikel einen neuen Besitzer. Unter der Regie
von Jürgen Schmidt waren die Skiclubler bestens auf die Veranstaltung
vorbereitet. Trotz vielen Ungewissheiten konnten die Verantwortlichen am
Ende auf einen erfolgreichen Brettlmarkt 2021 zurückblicken. Jetzt
hoffen die Wintersportler, dass sie ihre neue Ausrüstung auch bald bei
guten Schneeverhältnissen und möglichst ohne große Einschränkungen zum
Einsatz bringen können.
Bericht: Bernhard Wolf
Am letzten schönen Sommertag trafen sich 4 Skiclub-Radler an der Mülbenbrücke in Bad Peterstal-Griesbach. Über den Mülbensattel ging es hinauf zum Glaswaldsee. Durch das Seebachtal rollten die Vier hinunter ins Wolftal und nahmen den Anstieg hinauf zum Schmiedberger Platz in Angriff. Auf dem Schwarzwald-Radweg ging es, vorbei am Friedwald Schenkenzell mit der Roßberg Kapelle, zur Stälinshütte. Kurz danach folgte die Abfahrt zum Stausee Kleine Kinzig und auf der anderen Seeseite der Anstieg zur Mittagsrast im Gasthof Steinwald. Gestärkt ging es dann über Christophstal bis kurz vor Baiersbronn und dann hinauf zum Sankenbachsee. Nach dem weiteren Aufstieg zur Kienberghütte ging es hinunter zum Ellbachsee. Aufgrund der vorangeschrittenen Zeit wurde beschlossen, den Buhlbachsee auszulassen und durchs Gutellbachtal hinauf zur Zollstockloipe und dann über den Breitenberg hinunter ins Renchtal zu fahren. Beim Abschluss-Bier im Stadtpark Oppenau konnten die 4 Radfahrer auf eine schöne Tour mit 93 Kilometer und 2300 Höhenmeter zurückblicken.
Bericht: Dieter Frischmuth
Die Gymnastikgruppen des Skiclub Oberkirch starten ab sofort wieder in die neue Herbst- und Wintersaison.
Dienstag 19:00 Uhr Skigmynastik, Achtung: Treffpunkt bereits um 19:00 Uhr an der Turnhalle Schwarzwaldstraße! Wir bleiben draußen so lange es geht. Leitung: Harald Hedemann.
Donnerstag 18:45 Uhr Kräftigungs- und Dehnungsgymnastik mit Musik. Turnhalle Schwarzwaldstraße. Leitung: Sabine Lehmann und weitere.
Donnerstag 20:00 Uhr Männergymnastik. Turnhalle Schwarzwaldstraße. Leitung: Joachim Trayer.
Hinweis aufgrund der Corona-Verordnung: Am Hallen-Training darf nur teilnehmen, wer symptomfrei und entweder geimpft, genesen oder negativ getestet ist! Es wird eine Teilnehmerliste geführt.
Am letzten Abend der Sommerferien hatte die Dienstags Walking-Gruppe des Skiclub Oberkirch ihren letzten Sommerlauf mit Gymnastikeinlagen rund um die Schauenburg. Das herrliche, warme Wetter war ideal für eine Walkenrunde im Wald. Zum Abschluss verabschiedete sich die Sonne von den Sportlern hinter der Burgruine mit vielen verschiedene Rot- und Lilatöne - eine beeindruckende Atmosphäre! Mit einem kühlen Getränk auf der Burg konnte der Abend ausklingen.
Bericht: Yvonne Laub
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht sogar der lnnerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen C02 vermeiden.
Hier setzt der Wettbewerb "Stadtradeln" an. Bei dem Wettbewerb geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Zum zweiten Mal nimmt Oberkirch an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" teil. Ziel der Aktion ist es, an 21 aufeinanderfolgenden Tagen ab dem 6. September möglichst viele Kilometer C02-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückzulegen, um die Stellung des Fahrrads als nachhaltiges Verkehrsmittel hervorzuheben.
Jede / Jeder kann dabei an der Aktion teilnehmen. Im Internet kann sich einfach unter www.stadtradeln.de/oberkirch angemeldet werden und dort können ebenfalls die gefahrenen Kilometer registriert werden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Skiclubler an der Aktion teilnehmen. Die Mannschaften mit den meisten Kilometern der Kategorien Firmen, Vereine und Freizeit erhalten jeweils einen attraktiven Geschenkkorb als Belohnung. Vielleicht zählen wir dazu!
Daher ist es wichtig, dass ihr euch bei der Registrierung unter Team Skiclub Oberkirch anmeldet. Weitere Informationen gibt Bernhard Wolf, Tel. 07802 / 7558 oder per E-Mail vorstand@skiclub-oberkirch.de.
Der Wettergott meinte es gut mit 19 Skiclub-Mitgliedern, die sich am Sonntag trotz schlechter Wetterprognose auf den 14 km langen Weg machten.
Gestartet wurde in Oppenau, an der Maisach entlang ging es aufs
Maisachergrat, wo wir unser erstes Etappenziel erreichten. Mit einem
herrlichen Blick auf den Buchkopfturm und in das Maisachtal sahen wir auch
schon die herannahende Regenfront, die sich bedrohlich über uns
zusammenbraute.
Weiter ging der Weg hinüber ins Lierbachtal, wo auf der
Steig die Mittagsrast geplant war. Kaum hatten wir unser Vesper ausgepackt
und die ersten Weinflaschen geöffnet, öffnete auch der Wettergott sämtliche
Regenschleusen die er hatte. Den sintflutartigen Regenfällen konnten wir
gelassen zuschauen, da wir eine überdachten Unterstand hatten. Trocken und
gestärkt ging es hinüber zum Eckenfelsen, unserem zweiten Etappenziel. Auf
einem schmalen Weg am Eckenfelsen entlang ging es weiter in den Rotenbach,
wo wir wieder von einem heftigen Regenschauer überrascht wurden, der uns
jedoch nichts ausmachte, da wir wieder einen trockenen Unterstand hatten und
die Reste in den Weinflaschen leeren konnten.
Weiter führte uns der Weg am
Lierbach entlang, zurück nach Oppenau. Kaum hatten wir im Schwimmbadcafe
unsere Getränke bestellt, öffneten sich schon wieder so heftig die
Regenschleusen, dass wir mit vereinten Kräften das Partyzelt in dem wir
saßen, festhalten mussten. Gut gelaunt und gestärkt beendeten wir einen
schönen Wandertag.
Eine Gruppe von 8 Radlern hatte am Sa 14.08.2021 eine neue Tour auf dem Programm. Gefahren wurde rund um die 24 Höfe. Gestartet wurde auf der Zuflucht (bis auf unseren Senior Dieter, der hat es ich nicht nehmen lassen und ist hochgefahren). Die erste Etappe ging über Kniebis, Lauferbrunnen nach Loßburg. Dort wurde eine Kaffeepause eingelegt. Weiter ging es über Peterzell, Rötenbach nach Schiltach. Nach der Mittagspause ging es durchs Reichbächletal hinauf zum Moosenmättle. Über das Grafenloch gab´s jetzt eine lange Abfahrt durchs malerische Kirnbachtal hinunter nach Wolfach. Durch das Wolftal fuhren die Rennradfahrer dann wieder bergauf auf den Kniebis und zurück zur Zuflucht. Am Ende standen eine Gesamtstrecke von 110 km sowie 1920 Hm Anstiege auf den Tacho.
Bericht: Johannes Müller
15 Skiclubfrauen und –männer starteten am Sonntag, den 8. August im Durbacher Ortsteil Gebirg zu einer abwechslungsreichen Tageswanderung. Stattliche Schwarzwaldhöfe mit teils jahrhundertelanger Familiengeschichte, dunkle Wälder, saftig grüne Streuobstwiesen und tief eingeschnittene Täler begleiteten die Wandergruppe auf der Rundwanderung. Genau so abwechslungsreich wie die Landschaft zeigte sich an diesem Tag auch das Wetter: Wolken, Sonne und Regen wechselten sich häufig ab.
Dies tat der guten Stimmung in der Gruppe aber keinen Abbruch. Nach einer ausgiebigen Mittagspause wurden die Getänkestationen an den einzelnen Höfen gerne in Anspruch genommen. Ausblicke zu Schloss Staufenberg, dem Moosturm und dem Lothardenkmal konnten unterwegs ebenfalls genossen werden.
Nach 10,3 km Wegstrecke und 518 Hm Gesamtanstieg fand dann am späten Nachmittag noch ein gemütlicher Abschluss im Gasthaus Hohberg statt, bevor sich die Skicluber*innen nach einem schönen Wandertag wieder auf dem Heimweg machten.
Eine kleine aber gut gelaunte Gruppe traf sich am Dienstag, den 3. August zu einem gemütlichen Sommerabschluss auf der Schauenburg. Wie jedes Jahr gab es ein abwechslungsreiches, kulinarsiche Buffet auf der Burgmauer und ein paar gute "Tropfen" im Glas. Auch das Wetter meinte es gut mit den Skiclubler*innen, so dass die meisten erst bei Dunkelheit den Heimweg antraten.
Wer auch während der Sommerferien etwas für seine Fitness tun möchte, kann dies weiterhin immer dienstags tun. Treffpunkt 19.30 Uhr am Parkplatz bei der Schauenburg.
Die alljährliche MTB-Tour für Daheimgebliebene fand auch dieses Jahr statt. Nach regnerischen Tagen zuvor, meinte es der Wettergott gut mit den Radlern. Sieben Radler und eine Radlerin trafen sich zur Renchtalumrundung. Unter Führung von Franz Vogt ging es über Hesselbach und Bildeiche zum Ofenlochbrunnen. Hier wurden zum ersten Mal die Wasserflaschen wieder aufgefüllt, bevor über den Spähneplatz der Geisschleifsattel in der Moos erreicht wurde. Immer wieder boten sich herrliche Ausblicke ins Rheintal bis in die Vogesen. Über Löcherbergwasen führte die Route weiter zur Hark. Hier konnten sich alle stärken für den zweiten Teil. Nach einem steilen Anstieg wurde der Freyersberg erreicht und weiter ging es über die Seeebene vorbei am Glaswaldsee zur Alexanderschanze. Nächstes Ziel war die Zuflucht und der Panoramaweg. Jetzt lag das Renchtal den Radlern von der anderen Seite zu Füßen. Der höchste Punkt war erreicht und die Abfahrt erfolgte vorbei an der Wahlholzhütte und Allerheiligen bevor der letzte Anstieg zum Sohlberg erfolgte. Danach genossen alle die Abfahrt zur Schauenburg. Sturzfrei kam dir Gruppe in der Schloßwirtschaft an. In gemütlicher Runde wurde die schöne Tour beendet.
Dieses Mal führten uns die Touren über die Höhen und Täler der Schwäbischen Alb.
Für die meisten Teilnehmer radfahrerisches Neuland. Zentraler Punkt war das Gasthaus zum Adler in Obernheim. Hier waren wir bestens untergebracht und starteten jeweils zu unseren 4 Tagestouren.
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine Rundwanderung mit einer Länge von 14 km und 360 Hm. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Oppenauer Schwimmbad Parkplatz. Der Weg führt uns durchs Maisachtal auf das Maisacher Grad, von dort wechseln wir hinüber ins Lierbachtal zum Eckenfelsen.
Zurück geht es durch das Lierbachtal nach Oppenau, vorbei am Gasthof Blume bei der wir eine Kaffeepause mit Kuchen einlegen können. Rucksackverpflegung bitte mitnehmen.
Anmeldung und Info bei: Peter Mainzer, Tel. 07804 / 3531
Diese Tageswanderung führt uns am 8. August auf den Schwarzwälder Genießerpfad "Gebirger Höfe-Weg" in Durbach. Es handelt sich um eine Rundwanderung mit einer Länge von 10,3 km bei 518 Höhenmetern.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Stadionparkplatz in Oberkirch zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Rucksackverpflegung bitte mitnehmen. Getränke gibt es immer mal wieder unterwegs bei den Schwarzwaldhöfen.
Anmeldung+Info bei Ingrid Späth: mobil 0171 / 5274491
Nach langer Pause fand die erste offizielle Rennradtour der Skiclubradler statt. Die traditionellen 5-Täler-Tour im Nordschwarzwald startete am Sonntagmorgen um 6 Uhr. Trotz durchwachsener Wetterprognosen trafen sich 8 Skiclubler um über das Achertal zum Mummelsee zu fahren. Nach einer kurzen Pause rollte die Gruppe über die Schwarzwaldhochstraße,vorbei an Herrenwies und der Schwarzenbachtalsperre, hinunter ins Murgtal. Dann ging es auf dem Murgtalradweg wieder aufwärts bis Schönmünzach und weiter über das Hinterlangenbachtal hinauf zum Seibelseckle, wo die erste Rast genossen wurde. Vorbei am Ruhestein fuhren die sportbegeisterten Radler bis Baiersbronn wiederum ins Murgtal um von dort wieder über das Elbbachtal die Kniebishöhe zu erreichen. Bei der Auffahrt führte ein Regenschauer zu nassen Straßen und erforderte erhöhte Aufmerksamkeit bei der nächsten Abfahrt ins Schapbachtal.
Der letzte Anstieg zum Freyersberg forderte nochmals die letzten Kraftreserven bevor es wieder ins heimische Renchtal ging. Nach stolzen 140 Kilometern und 2400 Höhenmeter erreichten alle wieder gesund und unfallfrei die Heimat. Im "Meßmerhus" in Lautenbach wurde dann auf eine schöne und anstrengende Tour angestoßen.
Bericht: Bernhard Wolf
Skiclub-Mitglied und -Trainer Harald Hedemann hat am vergangenen Samstag, 3. Juli beide Hexensteige hintereinander erwandert. Lautenbacher und Kappelrodecker Hexensteig sind zusammen ca. 34 km lang bei etwa 1.400 Hm. Harald Hedemann hat daraus ein kurzes Video zusammengeschnitten mit Impressionen von seiner Tour.
Zum Video...
Ab sofort treffen sich die Dienstags- und Donnerstags-Gymnastikgruppen des Skiclub Oberkirch wieder regelmäßig zum Walken und Gymnastik im Wald.
Treffpunkt jeweils 19.30 Uhr am Parkplatz bei der Schauenburg.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Skiclub Oberkirch konnte aufgrund der COVID19-Pandemie nicht in gewohnter Form stattfinden. Daher hatte sich die Vorstandschaft entschlossen, eine Online-Versammlung einzuberufen und die Mitglieder herzlich dazu eingeladen. Mindestens 33 Mitglieder waren dieser Einladung gefolgt.
Die Vorstandschaft hatte sich bereits um 18:30 Uhr online getroffen, um unter der technischen Leitung von Christian Wolf die Technik in den Griff zu bekommen für bestmögliche Ton- und Bildqualität.
Schließlich waren alle, die etwas vortragen sollten, gut zu hören und zu sehen. Alle? Nein, leider versagte die Technik bei Gymnastikleiterin Sabine Lehmann völlig, so dass sie Ihren Vortrag per E-Mail schicken musste, damit jemand anderer ihn verlesen konnte.
Pünktlich um 20:00 Uhr konnte die eigentliche Online-Versammlung beginnen. Einige der Teilnehmer waren ebenfalls mit Video zugeschaltet. Erster Vorsitzender Bernhard Wolf begrüßte alle Anwesenden und gab einen Überblick über die vergangenen Monate, bevor er an die Fachwarte weitergab.
Alex Kiefer (Ski-Alpin), Christian Ell (Skikurse und Lehrwesen), Joachim Trayer (Klettern und Touren), Johannes Müller (Radabteilung), Jörg Altegoer (in Vertretung von Sabine Lehmann für die Gymnastikgruppen), Roswitha Hurst (Mitgliederentwicklung) sowie nochmals Jörg Altegoer (Website-Statistik) gaben einen Einblick in vielfältige Aktivitäten des Skiclub, die trotz der Corona-Krise stattfinden konnten. Unterbrochen wurden die einzelnen Vorträge jeweils durch eine kurzweilige Fotoschau mit Musikuntermalung, die Christian Wolf extra für den Abend zusammen gestellt hatte.
Gegen Ende ehrte zweiter Vorsitzender Johannes Müller einige Mitglieder für langjährige Treue zum Verein. Hermann Haas konnte gar für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden! Zum Abschluss dankte Bernhard Wolf allen, die im vergangenen Skiclub-Jahr aktiv zum Vereinsleben beigetragen haben!
Bericht: Jörg Altegoer
Das neue SCO-Aktuell Winter 2020/21 ist da - das Programmheft unseres Ski-Clubs! Unsere Mitglieder werden das Heft in Kürze in ihren Briefkästen haben.
Eine Komplettversion des Hefts gibt es als
PDF-Datei (7,2 MB).
Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen.
Euer Jörg Altegoer
Liebe Skiclubler!
Wie Sie sicher bereits mitbekommen haben, können die Gymnastikgruppen im Monat November nicht stattfinden. Gerade erst wieder aufgenommen und bereits doch wieder ausgesetzt - schade, aber nicht zu ändern. Wer dennoch unter Anleitung etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann dies im Rahmen eines Online-Trainings mit unserem Trainer Harald Hedemann tun! Er bietet Dienstags Abends um 20:00 Uhr ein solches Training an. Weitere Auskünfte erteilt er selber per E-Mail unter info@harald-hedemann.de.
Bleiben Sie gesund!
Der Brettlmarkt kann aufgrund der Corona-Situation und den daraus resultierenden Auflagen in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Am Samstag, den 17. Oktober hatten Ludwig und Monika Bohnert zum Keschde-Essen in ihren schönen Garten eingeladen. Beim Ankommen empfing uns ein Lagerfeuer und ein geschmackvoll gerichteter Platz im Garten unterm Kastanienbaum. Im großen Kochtopf über dem Feuer kochten schon die Kastanien und der neue Wein war kaltgestellt. In gemütlicher Runde am stimmungsvollen Lagerfeuer ließen wir uns die köstlichen Kastanien und den Neuen Wein schmecken. Bei anregenden Gesprächen und herbstlicher Stimmung verging der Abend wie im Fluge und als „Nachtisch“ bekamen wir sogar noch leckeren Zwiebel- und Marmorkuchen serviert. Wir danken Ludwig und Monika für die Organisation und ihre Mühe und für einen schönen, stimmungsvollen und gemütlichen Abend.
Am Sonntag, den 27.09.2020 war eine kleine Gruppe Skiclubler auf dem Lautenbacher Teufelssteig unterwegs. Trotz leichtem Nieselregens waren 13 wetterfeste Wanderer zum Treffpunkt nach Lautenbach gekommen. Diese Hartnäckigkeit wurde belohnt: mit stetig besser werdendem Wetter, herbstlich farbenfrohen Wegen und toller Fernsicht! Bei Benny´s Ranch gab es noch eine eigens eingerichtete Verpflegungsstation. Dort konnten die Wanderer bei Sonnenschein Kaffee, Kuchen und Wein genießen. So gestärkt konnte der letzte Teil der Strecke zurückgelegt werden zum Ausgangspunkt.
Der Skiclub Oberkirch nimmt ab Montag, 28.09.2020 den Hallensport wieder auf.
Folgende Gymnastikgruppen starten wieder. Die Donnerstags-Männergymnastik findet noch nicht wieder statt.
Montag 20:00 Uhr: Gymnastik der Damen
Dienstag 20:00 Uhr: Skigymnastik
Donnerstag 18:45 Uhr: Kräftigungs- und Dehnungsgymnastik mit Musik
Aufgrund der Corona-Beschränkungen, muss folgendes beachtet werden:
Es dürfen max. 20 Personen trainieren
Training ist nur möglich, wenn man symptomfrei ist
(auch für Gravelbikes / ab Oppenau)
Info + Anmeldung: Dieter Frischmuth, Tel. 07804 / 3141
mit Schwarzwaldguide Franz-Xaver Weber.
Abfahrt: 13.00 Uhr am Stadion. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Einkehr ist vor Ort geplant. Info + Anmeldung bei: Julia und Georg Wolf, Tel. 07802 / 6336
Info + Anmeldung: Bernhard Wolf, Tel. 07802 / 7558
Info + Anmeldung bei Florian Huber, Tel. 0176 / 24359730
(Schutterlindenberg)
Info + Anmeldung: Dieter Frischmuth, Tel. 07804 / 3141
Einladung zur Klang-Yoga-Stunde und Mantra-Meditation.
Info + Anmeldung bei Silvia Krüger, Tel. 0171 / 8155139
Info + Anmeldung: Dieter Frischmuth, Tel. 07804 / 3141
(auch für Gravelbikes)
Info + Anmeldung: Franz Vogt, Tel. 07802 / 6358
in Bad-Griesbach, 7 km, 400 hm, 3-4 h Gehzeit.
Abfahrt: 10:00 Uhr am Stadion. Fahrgemeinschaften.
Info + Anmeldung bei Ingrid Späth, Tel. 0171 / 5274491
(ab Zuflicht)
Info + Anmeldung: Dieter Frischmuth, Tel. 07804 / 3141
(ab Still)
Info + Anmeldung: Dieter Frischmuth, Tel. 07804 / 3141
Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
OK